Beratungsschwerpunkte:
- Schwerbehindertenausweis mit entsprechenden Merkzeichen und Nachteilsausgleiche (z.B. Wertmarke für Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr) auch Parkerleichterungen
- Steuerermäßigungen für Menschen mit Behinderungen
- Hilfen bei Pflegebedürftigkeit
- Pflegegeld, Leistungen bei Verhinderung der Pflegeperson
(z.B. Urlaub), zusätzliche Betreuungsleistungen, Pflegehilfsmittel, Renten- und Unfallversicherung für die Pflegeperson, Hausbesuche für Pflegegeldempfänger; - Pflegeunterstützungsgeld (10-tägige Auszeit im Akutfall)
- Grundsicherung für volljährige behinderte Menschen, Mehrbedarfe wegen Behinderung und kostenaufwändiger Ernährung;
- Kindergeld für erwachsene behinderte Kinder;
- Kinderkrankengeld (bezahlte Freistellung für Eltern, deren behinderte Kinder -ohne Altersbegrenzung- krank sind, diese zu Hause betreuen und deswegen von der Arbeit fernbleiben müssen);
- Haushaltshilfe nach SGB V, wenn ein behindertes (auch erwachsenes) Kind im Haushalt wohnt und die Eltern wegen Krankheit oder Kur die Betreuung nicht leisten können;
- Möglichkeiten für finanzielle Vergünstigungen
- Aufwandspauschale für ehrenamtlich tätige gesetzliche Betreuer
(also auch Eltern); - u.v.a.
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin!
Die Beratung ist immer kostenfrei. Die Beratungsstelle ist barrierefrei.